Podiumsdiskussion - Relevanz regionaler Verarbeitungsstrukturen
Informationen zur Veranstaltung
Bis ein Lebensmittel in unserem Einkaufskorb landet, bedarf es meist einiger Verarbeitungsschritte. Damit wir regionale Produkte konsumieren können, braucht es auch regionale Verarbeitungsstrukturen. Diese Strukturen sind jedoch oft nicht gegeben bzw. werden zunehmend schwächer.
Um echte Regionalität zu gewährleisten, investieren wir als Regionalwert AG Berlin-Brandenburg in Betriebe, die einen regionalen Wertschöpfungsverbund darstellen. Dabei spielen Aufbereitungsanlagen, die Getreide, Leguminosen und Gemüse regional aufbereiten und weiterverarbeiten eine zentrale Rolle. Wir möchten gemeinsam mit Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette diskutieren, welchen Stellenwert Verarbeitungsstrukturen für die regionale Ernährungsversorgung haben.
Sie sind herzlich eingeladen zur Podiumsdiskussion am 9. Juli 2025 um 15:45 Uhr im Münzenbergsaal des Tagungszentrums Franz-Mehring-Platz 1 (FMP1).
Unsere Podiumsgäste:
- Thomas Büssert (Geschäftsführer Spreewälder BioMühle)
- Klaus Bauer (Geschäftsführer FBB - Frisches Biogemüse Brandenburg GmbH)
- Silvia Bender (Staatssekretärin a.D. Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat - BMLEH)
- Isabella Krause (Wertschöpfungskettenentwicklerin bei KIWERTa – Kichererbsen aus Brandenburg)
- Lucas Lütke-Schwienhorst (Betreiber Gut Ogrosen & Gesellschafter Spreew. BioMühle)
Moderation: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (Aufsichtsratsvorsitzende Regionalwert AG Berlin-Brandenburg)
Programm:
- 15:45 Uhr Begrüßung Prof Dr. Dr. Martina Schäfer & Frank Rumpe
- 16:00 Uhr Einführung ins Thema: Warum braucht es regionale Aufbereitungsanlagen? Ergebnisse der Masterarbeit: regionale Wertschöpfungsketten von Körnerleguminosen in Brandenburg - Treiber und Barrieren aus Perspektive der Aufbereitung - Tobias Jebara
- 16:15 Uhr Podiumsdiskussion
- 17:00 Uhr Diskussion mit Fragen aus dem Publikum
- 17:15 Uhr Essen/Verkostung und gemeinsamer Austausch